my projects / work
- Forschungsgruppe "Auditive Vergesellschaftungen"
 - Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung
 - Stadt Osnabrück, Fachbereich Kultur Hier arbeite ich seit April 2020 als Kulturentwickler.
 - Ulli Barracuda & The Pink Flamingos Do you want to party tonight???
 - Universität Kassel, Institut für Musik Hier arbeite ich seit Oktober 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter.
 - Von Korf … my band … my musical home
 
my ex projects
- Cultural Commons Collecting Society aiming to make free licenses commercially viable
 - haseland Magnetschallplatten a tiny label for electronic music
 - k-quadrat association for the local creative industries in the area of Osnabrueck, germany
 - PhD Graduate School „The Productivity of Culture“
 - Time has come Today Research project at Technical University Dresden
 - werk.statt non-commercial media lab
 
Themen
- article (6)
 - Bits + Pieces (2)
 - Computer (2)
 - copyright (25)
 - cubistic pop manifesto (3)
 - Das Netz (25)
 - Ereignisse (27)
 - Film (1)
 - Grundfragen (5)
 - Kampagne / fnord (2)
 - Kunst (11)
 - Musik (55)
 - nicht zugeordnet (36)
 - podcast (5)
 - radiocast (3)
 - Texte (11)
 - Video (3)
 - Von Korf (7)
 - was wir raustun (45)
 - waswirunsreintun (27)
 
Meta
Archiv des Autors: Holger Schwetter
Themenband „Die Produktivität von Musikkulturen“
Endlich ist es soweit! Nach insgesamt drei Jahren Vorbereitung und Redaktion ist der von mir, Hendrik Neubauer und Dennis Mathei herausgegebene Band „Die Produktivität von Musikkulturen“ nun veröffentlicht worden. Natürlich sind wir mächtig stolz auf das Resultat. Der Begriff Produktivität … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Musik, was wir raustun					
					
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Zwei Wessis im Jugendclub, Leinefelde 1987
Ich bin Jahrgang 1969 und habe 1988 in Niedersachsen Abitur gemacht. 1987 hat meine damalige Freundin Heike K. Im Rahmen einer Städtepartnerschaft von Georgsmarienhütte (unser Heimatort) und Leinefelde (Thüringen) eine Reise in die DDR gemacht. Dort lernte sie Karola kennen, … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Ereignisse, Musik					
					
				
				
				Ein Kommentar
							
		Ein(e) Bibliothekar(in) gibt Bescheid
Vor kurzem habe ich Sheila Whiteleys „klassische“ Musikanalyse von Rock der späten 1960er und frühen 1970er Jahre antiquarisch gekauft. Sie versucht zu zeigen, dass und wie die psychedeliche Wirkung der Musik einerseits sozio-kulturell vermittelt, andererseits aber auch in ihrer musikalischen … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Musik, Texte, waswirunsreintun					
					
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		DJing auf dem Sommerfest der Soziologie
Am 05.07.2017 findet die diesjährige Sommergeselligkeit der Soziologie statt, veranstaltet wird sie vom Alumni- und Förderverein Generis. Nachdem ich mich im letzten Jahr bereits mit meinem mp3-player ausgiebig „eingemischt“ habe, wurde ich diesmal gleich als DJ gebucht und freue mich … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Ereignisse, Musik, was wir raustun					
					
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Filmkritik: Jim Jarmusch – Paterson (2016)
Vielleicht sollte man so beginnen, über Paterson zu sprechen: Jim Jarmusch zeigt einen ganz normalen US-amerikanischen Arbeitsalltag in einer ganz normalen Kleinstadt namens Paterson. Der Protagonist, der den Namen seiner Heimatstadt trägt, ist Busfahrer und wohnt in einem kleinen Vorstadthäuschen … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Film, waswirunsreintun					
					
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Teilen – und dann?
„Teilen – und dann? Kostenlose Musikdistribution, Selbstmanagement und Urheberrecht“ lautet der Titel meiner im Herbst 2015 veröffentlichten Doktorarbeit. Die Promotion wurde im Rahmen des Promotionskollegs „Die Produktivität von Kultur“, Leitung Vinzenz Hediger (Goethe-Universität Frankfurt/Main) durchgeführt und durch ein Stipendium der … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter copyright, Das Netz, Musik, Texte, was wir raustun					
					
				
								
					Verschlagwortet mit copyright, Creative Commons, Deutschland, Empirische Studie, Erfolgsmodell, Free Software, Kretivwirtschaft, Long tail, Musiker*innen, Musikmarkt, Open Access, Open Content, Open Source, Selbstmanagement, Selbstvermarktung, Urheberrecht, USA				
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Steiffen Balls
Mir ist da etwas aufgefallen, was das Cover des aktuellen Christian Steiffen Albums »Ferien vom Rock´n Roll« betrifft. Es hat eine große Ähnlichkeit mit dem Cover der LP »Balls to the Wall« der deutschen Rockband Accept aus dem Jahr 1983. … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Musik, waswirunsreintun					
					
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Indie ist der neue Mainstream, Teil 256
Als Bahnpendler in der Wissenschaft gebe ich scheinbar mehr als 2.000,- € pro Jahr für Bahntickets aus, jedenfalls habe ich jetzt Bahn Comfort Status erreicht. Jetzt kann ich abseits vom Getriebe in DB-Lounges chillen und mir dabei endlose Koffein-Infusionen geben … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter nicht zugeordnet					
					
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Gepflegt scheitern: Stucky/Doran/Tacuma/Studer spielen Hendrix
Konzertkritik, Porgy & Bess, Wien, 30.09.2015 Es steht ein tolles Team auf der Bühne: Doran und Studer waren die Gründer der legendären rock/jazz Band Om, Clarke hat bei Defunkt Bass gespielt, Erika Stucky ist als Sängerin sehr präsent und beliebt. … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter nicht zugeordnet					
					
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		Classic rock strikes back! oder: morgens um 6 in der Bahnhofsbuchhandlung.
Heute morgen machte ich in der Bahnhofsbuchhandlung in Osnabrück in dem Regelmeter für Musikzeitschriften folgendes Foto: Wie man sehen kann, dominieren Rock und Gothic Zeitschriften das Bild. Sieht man genauer hin, entdeckt man eine gewichtige Fraktion: 5 von 10 in … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Musik, waswirunsreintun					
					
				
				
				Schreib einen Kommentar
							
		
			