Zwei Wessis im Jugendclub, Leinefelde 1987

Ich bin Jahrgang 1969 und habe 1988 in Niedersachsen Abitur gemacht. 1987 hat meine damalige Freundin Heike K. Im Rahmen einer Städtepartnerschaft von Georgsmarienhütte (unser Heimatort) und Leinefelde (Thüringen) eine Reise in die DDR gemacht. Dort lernte sie Karola kennen, ein gleichaltriges Mädchen kennen, mit dem sie sich gut verstand. Sie tauschten Adressen aus und blieben in Briefkontakt. Karola lud Heike ein, sie zuhause zu besuchen. Die Reise wurde von den Behörden genehmigt und im Herbst 1987 war es soweit: Heike und ich fuhren mit dem klapprigen, alten VW Polo ihrer Mutter Richtung DDR-Grenze.
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Ereignisse, Musik | Ein Kommentar

Ein(e) Bibliothekar(in) gibt Bescheid

Vor kurzem habe ich Sheila Whiteleys „klassische“ Musikanalyse von Rock der späten 1960er und frühen 1970er Jahre antiquarisch gekauft. Sie versucht zu zeigen, dass und wie die psychedeliche Wirkung der Musik einerseits sozio-kulturell vermittelt, andererseits aber auch in ihrer musikalischen Struktur angelegt ist. Zumindest vermute ich das, denn ich habe bisher nur in einem Bibliotheksexemplar ein wenig quer gelesen und will jetzt mal genauer nachsehen.

Das gelieferte Buch erwies sich ebenso als Bibliotheksexemplar, und zwar aus der Buffalo and Erie County Library im Staat New York, USA. Was mich überraschte, die Person, die das Buch aussoritert hat, hat im hinteren Buchdeckel eine handschriftliche Notiz hinterlassen (siehe Foto): „has never circulated in its 12 years here. Sucks the life right out of the Beatles, Hendrix, Pink Floyd …“

Whiteley-Space

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik, Texte, waswirunsreintun | Schreib einen Kommentar

DJing auf dem Sommerfest der Soziologie

Am 05.07.2017 findet die diesjährige Sommergeselligkeit der Soziologie statt, veranstaltet wird sie vom Alumni- und Förderverein Generis.

Nachdem ich mich im letzten Jahr bereits mit meinem mp3-player ausgiebig „eingemischt“ habe, wurde ich diesmal gleich als DJ gebucht und freue mich sehr darauf, unter meinem alten Pseudonym „Der Übliche Verdächtige“ ausgiebig „heavy ecclectic listening“ an Gehör und Tanzbein zu bringen.

Veröffentlicht unter Ereignisse, Musik, was wir raustun | Schreib einen Kommentar

Filmkritik: Jim Jarmusch – Paterson (2016)

Vielleicht sollte man so beginnen, über Paterson zu sprechen: Jim Jarmusch zeigt einen ganz normalen US-amerikanischen Arbeitsalltag in einer ganz normalen Kleinstadt namens Paterson. Der Protagonist, der den Namen seiner Heimatstadt trägt, ist Busfahrer und wohnt in einem kleinen Vorstadthäuschen aus Holz, seine Frau liebt ihn und umsorgt das Heim: ganz normale Durchschnittsmenschen, möchte man meinen. Schöner Kitsch? Jim Jarmusch idealisiert dies Bild und irritiert es zugleich auf subtile Weise. Unverkennbar wird der Verlauf eines stabilen und gleichförmigen Alltags, dessen Dramaturgie nur kleine Probleme, Dramen oder Höhepunkte kennt, so detailliert ausgebreitet, dass er beinahe epische erscheint. Dies ist ein für Jim Jarmusch typischer Erzählstil, ebenso die gleichmäßige, wiederholungsorientierte Strukturierung: Der Film zeigt das Leben im Verlauf einer Woche von Montag bis zum folgenden Montag. Die Tagesabläufe strukturieren den Film: Sie beginnen jeweils mit der gleichen Einstellung von Patersons Bett kurz vor dem morgendlichen erwachen und enden abends in der Kneipe. Die Großform erzählt von der Gleichförmigkeit des Lebens. Alle Personen in dem Film sind sympathisch, es gibt keinen Bösewicht (gibt es in Jarmusch-Filmen ja sowieso nicht). Fast niemand ist weiß. Und das ist eine der subtilen Irritationen: das ideale Arbeiterleben wird ganz selbstverständlich von Menschen undefinierbarer bis schwarz-afrikanischer Herkunft gelebt. Der in den USA in der letzten Zeit wieder angeheizte Rassenkonflikt ist präsent, indem er abwesend ist: In Jim Jarmuschs Film ist er überwunden, weil ist kein Thema mehr ist.

Adam Driver als Paterson


Weiterlesen

Veröffentlicht unter Film, waswirunsreintun | Schreib einen Kommentar

Teilen – und dann?

„Teilen – und dann? Kostenlose Musikdistribution, Selbstmanagement und Urheberrecht“ lautet der Titel meiner im Herbst 2015 veröffentlichten Doktorarbeit. Die Promotion wurde im Rahmen des Promotionskollegs „Die Produktivität von Kultur“, Leitung Vinzenz Hediger (Goethe-Universität Frankfurt/Main) durchgeführt und durch ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung finanziert. Betreut wurde die Arbeit von Jan Hemming (Universität Kassel). Ich bedanke mich an dieser Stelle herzlich für die viele Unterstützung und das Vertrauen, das mir entgegengebracht wurde.

Ob dieses Vertrauen gerechtfertigt war, kann jede/r nun selbst überprüfen. Das Buch wurde beim Verlag Kassel University Press unter Open Access veröffentlicht, das Buch ist in gedruckter Form im Handel für 32,- € erhältlich. Das pdf gibt es auf der Webseite des Verlags kostenfrei zum Download, und auch hier weiter unten auf dieser Seite. Diese Arbeit wurde (wie ein Großteil der Forschung in Deutschland) mit öffentlichen Geldern finanziert; die Resultate sollen der Öffentlichkeit daher auch unentgeldlich zur Verfügung stehen. Die Nutzungslizenz des Buches ist CC-BY-SA 3.0.

Buchcover: Teilen - und dann?
Buchcover: Teilen – und dann?

Download: Schwetter, Holger: Teilen – und dann?

Zum Inhalt: Auf der Grundlage einer historischen und theoretischen Perspektivierung des Selbstmanagements von Musikern untersucht der empirische Teil dieser Studie erstmals die momentane Praxis von Musikern in Deutschland und den USA. Dabei werden vor allem die Anwendung des Urheberrechts und die Nutzung von Creative Commons Lizenzen in den Blick genommen.

Das Buch analysiert Theorien zu Open Source und freier Kultur, zu digitalen Märkten und Kreativwirtschaft im Hinblick auf die jeweils leitenden Handlungsmodelle und Zukunftsszenarien. Es rekonstruiert die Einrichtung des Lizenzierungsinstruments Creative Commons in genealogischer Perspektive und fragt nach den Erwerbsperspektiven von Nutzern einer Kreativ-Allmende am Musikmarkt.

Im empirischen Teil untersucht die Studie das Selbstmanagement von Musikern im Hinblick auf das Urheberrecht und die Möglichkeiten der Monetarisierung von Musik und ordnet die entsprechenden Praktiken in ein allgemeines Modell popkulturellen Erfolgs am Musikmarkt ein. Dabei zeigt sich, dass unterschiedliche strukturelle Rahmenbedingungen andere Praktiken ermöglichen und dass viele Musiker auf der Basis von Halbwissen agieren. Insgesamt haben sich die Erwerbsperspektiven und die Möglichkeiten der Markterschließung unter den Bedingungen der digitalen Netzwerkkommunikation nicht notwendigerweise verbessert. Besonders in Bezug auf das Marketing bleiben alte Marktstrukturen oft erhalten und können nur teilweise durch virale Strategien unterlaufen oder modifiziert werden.

In einer weiterhin von leichtfertiger Innovationseuphorie und medienutopistischen Leitgedanken geprägten Debatte leistet diese ebenso kritische wie substanzielle Studie einen unverzichtbaren Diskussionsbeitrag.

Veröffentlicht unter copyright, Das Netz, Musik, Texte, was wir raustun | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Steiffen Balls

Mir ist da etwas aufgefallen, was das Cover des aktuellen Christian Steiffen Albums »Ferien vom Rock´n Roll« betrifft. Es hat eine große Ähnlichkeit mit dem Cover der LP »Balls to the Wall« der deutschen Rockband Accept aus dem Jahr 1983. Ich habe die Bilder mal zusammengefügt und siehe da, sie „passen“ gut zusammen: der Saum von Motorradlederjacke und Nierengurt verläuft in identischer Höhe. Linkes Bein, rechtes Bein, der Zoomfaktor und die Höhe des Ausschnitts passen nicht ganz – geschenkt.
steiffen_balls
So eine strukturelle Ähnlichkeit fordert zu einer gemeinsamen Besprechung heraus, schließlich packt man auch gerne Wörter zusammen, die sich reimen, auch wenn sie einen völlig anderen Sinn tragen.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik, waswirunsreintun | Schreib einen Kommentar

Indie ist der neue Mainstream, Teil 256

Als Bahnpendler in der Wissenschaft gebe ich scheinbar mehr als 2.000,- € pro Jahr für Bahntickets aus, jedenfalls habe ich jetzt Bahn Comfort Status erreicht. Jetzt kann ich abseits vom Getriebe in DB-Lounges chillen und mir dabei endlose Koffein-Infusionen geben oder in überfüllten Zügen weniger privilegierte Mitreisende auffordern, einen Sitzplatz für mich zu räumen. Ist es das, was man Elite nennt? Oder strukturelle Ungleichheit? Jedenfalls fällt mir im Moment keine andere Situation (in meinem kleinen Altagsleben) ein, in der ich Ungleichheit derartig performativ hergestellen kann.

Aber deshalb schreibe ich eigentlich gar nicht. Was mich als Popwissenschaftler dazu treibt, über das Comfortkunde werden zu schreiben, ist das Anschreiben. Zum ersten Mal erreicht mich kein DIN C6 Umschlag sondern ein quadratisches Pappcover, von einer transparenten, wiederverschließbaren Plastikhülle umgeben. Das verdammte Ding sieht aus wie … eine etwas zu groß geratene Single und ist auch noch plattentypisch verpackt. Fällt das nur mir auf? Der Bezug wird in den Drucksachen nirgendwo aufgegriffen. Da hat vielleicht einfach wieder ein Szene-sozialisierter Graphiker ein ihm vertrautes Formprinzip in sein (möglicherweise prekäres) Jobleben übernommen. Indie ist der neue Mainstream, Teil 256.

Veröffentlicht unter nicht zugeordnet | Schreib einen Kommentar

Gepflegt scheitern: Stucky/Doran/Tacuma/Studer spielen Hendrix

Konzertkritik, Porgy & Bess, Wien, 30.09.2015

Es steht ein tolles Team auf der Bühne: Doran und Studer waren die Gründer der legendären rock/jazz Band Om, Clarke hat bei Defunkt Bass gespielt, Erika Stucky ist als Sängerin sehr präsent und beliebt.

Stucky/Doran/Tacuma/Studer nähern sich dem Phänomen Jimi Hendrix von der Avantgardeseite her. Auch wenn man das zunächst nicht merkt. Nach zwei relativ braven Coverversionen fransen sie immer wieder und immer mehr aus, mit Geräuschpassagen, insbesondere Erika Stucky experimentiert mit ihrer Stimme, Tönen, Klängen, Geräusche, Spielzeugmikrofone. Einmal zieht sie eine Schaufel über die Bühne.
Demgegenüber ist der Gitarrist Doran vom Typ her angenehm zurückhaltend und spielt sehr kontrolliert. Das Spiel ist von Klang und Gestik nah am Original, die Hendrix-artigen Ausbrüche sind sparsam gesetzt und bleiben ebenfalls sehr kontrolliert. Die Klang- und Geräuschteppiche sind sehr kompetent gesetzt.

Die Musik bewegt sich sehr gepflegt auf hohem Niveau. Und dennoch, oder genau deshalb: Man kann dem Projekt beim Scheitern zusehen, und dieses Scheitern ist sehr aufschlussreich. Weiterlesen

Veröffentlicht unter nicht zugeordnet | Schreib einen Kommentar

Classic rock strikes back! oder: morgens um 6 in der Bahnhofsbuchhandlung.

Heute morgen machte ich in der Bahnhofsbuchhandlung in Osnabrück in dem Regelmeter für Musikzeitschriften folgendes Foto:

Foto: Musikzeitschriften in Bahnhofsbuchandlung

Wie man sehen kann, dominieren Rock und Gothic Zeitschriften das Bild. Sieht man genauer hin, entdeckt man eine gewichtige Fraktion: 5 von 10 in der ersten Reihe ausgestellten Magazinen widmen sich vergangener, nicht aktueller Rockmusik. Und auch die aktuell ausgerichteten Hefte haben klassische Themen mit dabei. Der musikexpress beinhaltet ein Jimi Hendrix Special und das Rock Hard widmet sich unter anderem Judas Priest und Laibach.
Was geht hier vor? Ist dies die Rache der Baby Boomer? Ich habe einige Hypothesen zu diesem verstörenden Bild aufgestellt.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Musik, waswirunsreintun | Schreib einen Kommentar

Tagung: Die Produktivität von Musikkulturen

Zusammen mit Dennis Mathei, Jan Kühn und Hendrik Neubauer veranstalte ich die Tagung „Die Produktivität von Musikulturen„. Dort sollen Entwicklungsdynamiken von Musikstilen, Szenen, (Sub)Kulturen etc. thematisiert und mit Verständnissen des Begriffs Produktivität konfrontiert werden. In einer Zeit, in der wirtschaftstheoretische Begriffe immer mehr in den Bereich der Kulturproduktion (sic!) übergreifen, soll diskutiert werden, was Produktivität neben der betriebswirtschaftlichen Input/Output Relation in Musikkulturen bedeuten kann.

Unter den Fallbeispielen gibt es ein Panel zum Urheberrecht mit Frédéric Döhl und mir.

Hier geht´s zum Programm
.

Termin: 14. / 15.11.2014, Institut für Musik, Kassel

Veröffentlicht unter Ereignisse | Schreib einen Kommentar